Über mich
Kurse - 15.9.  in Steffisburg: Parasiten - Was tun? Wie vorsorgen? Kurs mit Praxisteil

Kurse

15.9. in Steffisburg: Parasiten - Was tun? Wie vorsorgen? Kurs mit Praxisteil

Geht es auch ohne Medikamente mit Nebenwirkungen? Kann es auch anders gehen?

Wissen kompakt:

Zecken? Flöhe?! Würmer!?!

Grundlagen, Voraussetzungen, Prophylaxe

Pferd, Hund, Katze

Welche Lösungen bietet die Natur?

Welche Anhaltspunkte über die Gesundheit zeigen uns die Parasiten?

Welche Voraussetzungen benötigt ein gesundes Mikrobiom bei meinem Tier?

Welches Milieu schafft welche Voraussetzungen?

Was kann ich als Halter tun?

o Beim Futter?

o Passende Heilpflanzen?

o Sonstige Präventivmassnahmen

Wir stellen gemeinsam ein natürliches Anti-Parasitikum her!

Bitte beachten Sie den Flyer, Sie brauchen ein eigenes Glas für die Herstellung

Abendkurs in Steffisburg

Anmeldung via empfang@th-mathys.ch

Hausapotheke: Homöopathie für Menschen und Tiere, Einführung

Kleine Einführung Grundlagen und 3 Notfallmittel bei Verletzungen

Akute Erkrankungen, Unfälle/ Notfälle mit Homöopathie und bewährten Hausmittel selbst behandeln können?

Reicht das? Kann ich damit wirklich etwas erreichen?

Welches Wissen braucht es dazu?

Homöopathie klappt nicht immer – stimmt das?

Wer die Homöopathie genau abstimmt – hat Erfolg!

In den allermeisten Fällen kann durch korrektes Wissen, fast alles selbst (Erst-)behandelt werden.

Es werden Fallbeispiele und Erfolge vorgestellt, welche als Laie durchaus erzielt werden können.

Profitieren Sie von jahrelanger Erfahrung!

 

Datum und Organisation:

8. Novembr 2024, Live-Zoom, Kostenfrei

 

Anmeldung unter info@th-mathys.ch

Flyer Einführung Zoom ( 813 KB )

D) Klarheit in der Beziehung statt Erziehung

Praxiskurs mit Ihrem Hund - 2 Tage

Was können wir anders machen - und die Erfolge sofort erkennen?

Das Wissen um das Wesen Ihres tierischen Begleiters hilft – doch Früchte trägt nur unser Tun!

Wir gehen die Kommunikationsprobleme in der Körpersprache an.

Kontrollieren unsere Klarheit und Verständlichkeit mit dem Hund.

Mehr ist es in der Regel nicht!

(Nein, nicht mit Guddelis!)

Wir üben uns in Hund-Mensch-Sprache. Im Hier und Jetzt.

Richten uns mental klar und stark aus.

Der Effekt wird sich sofort zeigen.

Und wir?

Werden entspannter – und die Freude trägt uns gemeinsam durchs Leben!

Wir arbeiten in Kleingruppe mit höchstens 4 Mensch-Hunde-Paaren.

Nach einer theoretischen Einführung, gehts direkt ans Üben und an das Erkennen:

Wie genau mache ich die Umsetzung bei MEINEM Hund.

Durch das Beobachten anderer Teilnehmer, sind wir im geschützten Rahmen, können zusätzlich profitieren udn lernen auch gleich für uns selber dazu.

Gemeinsam reflektieren wir.

Dann geht es darum, dass wir üben - in der Genauigkeit der Körpersprache, im Lesen unseres Hundes und am 2. Praxistag gehen wir gemeinsam einen Schritt weiter.

Dauer und Daten:

Jeweils 9 - 16 Uhr

27. September und 8. November AUSGEBUCHT! Interessiert? Melden Sie sich für neue Daten!

--> Interessiert? der Kurs wird für 4 Menschen- Hundeteams auch individuell angeboten.

Anmeldung an empfang@th-mathys.ch

Hund - Mensch-Beziehung Ausschreibung ( 678 KB )

Ausbildungszyklus Tierhomöopathie

Anwenderkurs für Tierhalter und Fachpersonen, welche handlungsfähig werden wollen

 

Kursziele: Sie kennen oder können:

  • die richtige Anwendung der klassischen Homöopathie bei akuten Problemen der (eigenen) Tiere.
  • die umfassenden Grundkenntnisse einer Haus-und Stallapotheke, und diese mit Erfolg anwenden
  • kennen die grundlegenden Präventionsmassnahmen (Fütterung, Mikrobiom, Parasiten, Haltung u.a.)
  • chronischen Fällen abschätzen und wissen, wann die Grenzen der Selbstbehandlung erreicht sind.
  • die bewähre homöopathischen Mittel einzeln umfassend und detailliert / differenzieren und erhalten dadurch Sicherheit in der Anwendung in akuten Fällen.
  • ähnliche Mittel untereinander richtig differenzieren lernen, viele Übungsbeispiele
  • die bewährtesten flankierenden Methoden aus der Pflanzenheilkunde und der natürlichen Hausapotheke
  • viel üben, da die Mittel der Stallapotheke durch viele Praxisübungen gefestigt werden.
  • die Abgrenzungen von akuten zu chronischen Krankheiten und wie homöopathisch behandelt wird.
  • die Anwendungsparallelen im Einsatz bei akuten Erkrankungen beim Menschen.
  • mögliche Misserfolge reduzieren durch Analysieren von vielen Fallbeispielen.
  • an aktuellen Fällen oder Fragen der Teilnehmer üben; diese werden im Kurs als Praxisfälle integriert.
  • Erfolg erleben durch klare Kenntnisse der Vorgehensweise in der akuten Fallaufnahme.

Aufbau und Inhalte (Schwerpunkt: Hund, Katze, Pferd)

  • Jedes Einzelmittel wird anfänglich genau behandelt. (Schwerpunkte: Pferd, Hund und Katze).
  • Grundsätze / Theorie der klassischen Tierhomöopathie (Organon) werden erlernt, damit die TeilnehmerInnen Anwendung und die Vorgehensweise verstehen und in der Praxis Erfolge erzielen
  • Abgrenzung der Mittel im Einsatz der chronischen Krankheiten wird fortlaufend aufgezeigt und in vielen Praxisfällen geübt.
  • Problemfälle in der akuten Anwendung werden im Plenum besprochen (eigene/aktuelle Probleme können im Lauf des Zyklus besprochen werden).
  • In der Workshoparbeit erarbeitet die Referentin mit den KursteilnehmerInnen mögliche Fehlerquellen und erfolgreichere Lösungen.
  • Bewährte Indikationen in der Akuthomöopathie und deren Abgrenzungen.
  • Eigene Tiere können, während dem Kurs als Praxisbeispiel mitgebracht werden.
  • Erstellen eines „eigenen Repetitoriums“ (Nachschlagewerks), für die „Akutbehandlungen bei Tieren“.
  • Wünsche und Schwerpunkte können von den Teilnehmerinnen mitbestimmt werden.
  • Praxisbezogenes Üben (allgemein gültiger Anwendungsgrundsätze), die zur erfolgreichen Anwendung führen
  • Nach Bedarf sind wir im Stall (Pferd).

Umfang und Zeiten, sowie nötige Lernzeit

  • 10 Seminartage, welche nur als gesamter Zyklus gebucht werden können.
  • Start ab Oktober 25 bis März 26, teilweise Samstage, ansonsten Freitag ab Mittag (ideal neben der Berufstätigkeit)
  • 10 Seminartage zu 6,5h plus Aufgaben, Arbeitsaufwand ca.2h/Woche
  • Damit die TeilnehmerInnen umfassend profitieren können, wird die aktive Mitarbeit im Seminar erwartet, Nacharbeit und Aufgaben zu Hause ist von Vorteil und vertieft das Gelernte.

Unterlagen, Medien, Kosten, Daten, Anmeldeformular

  • Die Skripte sind umfangreich und ermöglichen es dem Teilnehmenden dem Seminar gut zu folgen und dienen als Nachschlagswerk, zudem werden Teile davon als Arbeitsblätter eingesetzt.
  • Der Kurs wird didaktisch in abwechslungsreicher Form gestaltet, ist auf Erwachsenbildung ausgerichtet und wird durch verschiedene Medien unterstützt. Daneben praktische Arbeiten als Fallbeispiele, Teilnehmertiere oder Anschauungsbeispiele im Stall nach Bedarf.
  • Max. 8 Teilnehmer; 190.- je Seminartag/Pers., total 1900.- zahlbar bei Anmeldung (exkl. Mittagessen und Zwischenverpflegung).

Prüfung:

  • Am letzten Kurstag kann (muss aber nicht!) der Zyklus mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden, diese ist fakultativ und im Preis inbegriffen.
  • Die Teilnehmer erhalten eine Kursbestätigung.

Kursraum:

  • Es ist möglich Hunde oder nach Bedarf Katzen (oder andere Kleintier) zu Praxisbesprechungen mitzubringen, jedoch nur nach vorgängiger Absprache mit der Seminarleitung.
  • Pferde für pferdespezifische Anliegen und Fragen sind am Ort, (Platz für 1 Gastpferde nach Bedarf für akute Fallbeispiele der Teilnehmer).

Daten:

Jeweils freitags in Seftigen BE (mit ÖV erreichbar). Am Anfang, in der Mitte und am Ende wird mit einem 2-tägigen Teil, damit wir intensiver arbeiten können und etwas mehr Raum für Details und Fragen bleibt. Ansonsten rund 1x monatlich, damit genügend Zeit für die Nacharbeit oder Vorbereiten von Fragen bleibt (am ersten Schulungstag besteht die Möglichkeit, allenfalls Daten zu schieben, wenn alle Teilnehmer einverstanden sind):

21. November `25 (13-20.30)

12. / 13. Dezember `25 (Fr 13-20.30 und Sa 9-16.30)

9. Januar `26 (13-20.30)

23./ 24. Januar `26 (Fr 13-20.30 und Sa 9-16.30)

6. Februar `26 (13-20.30)

20./21. Januar `26 (Fr 13-20.30 und Sa 9-16.30)

20. März `26 (13-20.30)

Anmeldung, nur schriftlich gült

Anmeldung bitte schriftlich an info@th-mathys.ch 

Anmeldeformular ( 2.3 MB )